Gendern in wissenschaftlichen Arbeiten
Geschlechtergerechte Sprache ist ein wichtiger Bestandteil inklusiver Kommunikation. Sie trägt dazu bei, dass alle Geschlechter gleichermaßen sichtbar sind und keine Personengruppe durch die Sprache ausgegrenzt wird. In wissenschaftlichen Arbeiten wird daher zunehmend Wert auf die Verwendung geschlechtergerechter Formulierungen gelegt, um eine gerechtere und respektvollere Sprache zu fördern.
Richtige Vorbereitung, richtiges Gendern
Bereits vor Beginn deines Schreibprozesses solltest du dich über die spezifischen Gendervorgaben an deiner Ausbildungsstätte (Universität, Fachhochschule etc.) informieren. So kannst du unnötige Nachbearbeitungen vermeiden und sicherstellen, dass deine Arbeit den richtigen Standard erfüllt.
Warum Gendern mit Sternchen oder Doppelpunkt für deine Bachelorarbeit besser ist als Paarformen
Wenn du die Wahl zwischen verschiedenen Formen des Genderns hast, empfehlen wir, auf die Verwendung paariger Formen wie „Studentinnen und Studenten“ zu verzichten. Stattdessen solltest du geschlechtergerechte Alternativen wie das Gendersternchen, den Doppelpunkt oder neutrale Begriffe verwenden. Diese Formen sind nicht nur inklusiver, sondern beugen auch unnötigen Wortwiederholungen vor.
Neutrale Begriffe: Anstelle von „Studentinnen und Studenten“ kannst du auch den neutralen Begriff „Studierende“ verwenden, der alle Geschlechter umfasst.
Gendersternchen (*in): Zum Beispiel „Student*innen“. Diese Form ist besonders weit verbreitet und berücksichtigt alle Geschlechter.
Doppelpunkt (:in): Zum Beispiel „Student:innen“, „Forschende:in“. Der Doppelpunkt wird zunehmend in vielen akademischen und institutionellen Kontexten genutzt und ist ebenso inklusiv.
Bei inklusiven Formen mit Sternchen oder Doppelpunkt lässt sich der unbestimmte Artikel in der Regel wie folgt anwenden: „ein:e Student:in“ bzw. „ein:e Student:in“. Seltener wird auch der Schrägstrich genutzt („ein/e Student/in“). Achte darauf, die für deine Institution gängige Schreibweise zu verwenden. Im Zweifelsfall orientiere dich an den Vorgaben deiner Universität, Hochschule oder Schule!
Für weitere Vorschläge und hilfreiche Formulierungen bietet die Webseite geschicktgendern.de zahlreiche nützliche Tipps und Beispiele zu geschlechtergerechter Sprache.
Hilfe bei der korrekten Anwendung geschlechtergerechter Sprache
Möchtest du sicherstellen, dass deine wissenschaftliche Arbeit in Bezug auf geschlechtergerechte Sprache korrekt ist? Dann buche die Zusatzleistung Gendern Plus ganz einfach zum Korrekturlesen oder Lektorat hinzu. Wir überprüfen und optimieren deine Arbeit hinsichtlich der richtigen Anwendung von geschlechtergerechter Sprache und sorgen dafür, dass sie den aktuellen Standards entspricht.