Sorge vor Plagiaten und KI? Wir helfen mit Plagiatsprüfung und KI-SCANNER!
Bei wissenschaftlichen Arbeiten – wie Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation – ist die Sorge vor Plagiaten oft groß. Plagiate passieren jedoch nicht nur vorsätzlich, sondern vor allem auch unbeabsichtigt, etwa durch falsches oder unvollständiges Zitieren. Universitäten verwenden heutzutage sogenannte Plagiat-Scanner, um hochgeladene Arbeiten automatisch auf Plagiate zu überprüfen. Zusätzlich setzen Ausbildungsstätten immer häufiger auf AI-Checks, um die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT zu erkennen. Wir helfen dir mit unserer renomierten Plagiatsprüfung inklusive KI-Scanner.
Professionelle Prüfung auf Plagiate und KI-Nutzung
Um auf der sicheren Seite zu sein, kannst du deine Arbeit bei uns bereits vorab von einem professionellen Anbieter überprüfen lassen. Dies erspart dir die mühsame Suche nach einem geeigneten Dienstleister und stellt sicher, dass deine Arbeit in guten Händen ist. Unser Service bietet dir eine umfassende und zuverlässige Plagiatsprüfung durch den renommierten Partner PlagAware. Diese Software wird von zahlreichen Universitäten und Fachhochschulen in ganz Österreich als Standard eingesetzt, um Plagiate und unzulässige KI-Nutzung aufzuspüren.
Ist die Verwendung von KI illegal?
Gleich vorne weg: Die Nutzung von KI in wissenschaftlichen Arbeiten ist nicht grundsätzlich verboten, solange sie unterstützend und nicht missbräuchlich erfolgt. Wichtig ist, dass die Verwendung von KI transparent offengelegt wird. Gerne stellen wir dir einen Muster-Disclaimer zur Verfügung, den du individuell anpassen kannst. Bitte kläre dies vorab mit deiner Betreuungsperson und beachte die Richtlinien deiner Hochschule.
KI-Detektor für verdächtige Formulierungen
Aufgrund der steigenden Nachfrage ergänzen wir den klassischen Plagiat-Scan mit einem KI-Detektor. Dieser gibt Hinweise auf verdächtige Formulierungen, die für KI-Texte typisch sind. Wobei ein zweifelsfreier Nachweis, dass Künstliche Intelligenz verwendet wurde, entgegen der landläufigen Meinung technisch gar nicht möglich ist. Unser Ziel ist es deshalb, dich mithilfe des AI Checks mit fundierten Interpretationen und Empfehlungen bestmöglich zu unterstützen.
So funktioniert die Plagiatsprüfung
Nachdem deine Bachelorarbeit sorgfältig korrigiert wurde, übernimmt PlagAware und durchsucht deinen Text nach Übereinstimmungen mit öffentlich zugänglichen Quellen im Internet. Die Software erstellt eine detaillierte Auswertung, die den Textähnlichkeitswert sowie betroffene Textstellen angibt.
Wie viel Plagiat ist in einer Bachelorarbeit erlaubt?
Auch wenn jeder Fall individuell bewertet werden muss, gilt ein Wert von bis zu 10 % in der Regel als unproblematisch, insbesondere dann, wenn sich dies gleichmäßig über kurze Halbsätze auf die ganze Arbeit verteilt.
Selbst ein hoher Plagiat-Score muss nicht notwendigerweise auf ein tatsächliches Plagiat hinweisen, sondern kann auch falsch-positive Resultate beinhalten. Beispielsweise dann, wenn du richtig zitiert hast, der Plagiat-Scanner dies jedoch irrtümlich als falsch wertet. Deshalb kommt unser Plagiatcheck immer zusammen mit einer manuellen Überprüfung durch unsere Lektorinnen und Lektoren.
KI-Scan & AI-Check – Auswertung und Hilfestellung
Die Ergebnisse des KI-Scans und der Plagiatsprüfung erhältst du inklusive einer professionellen Interpretation. Sollten Auffälligkeiten auftreten, stehen wir dir mit weiteren Hilfestellungen und konkreten Lösungsvorschlägen zur Seite. Unser Ziel ist es, dir Sicherheit zu geben und deine wissenschaftliche Arbeit optimal zu unterstützen.
Vertrauen, Transparenz und Qualität
Mit unserem Plagiatscheck Plus inkl. AI-Scan bist du bestens für die Einreichung deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit vorbereitet!