wissenschaftliche arbeit schreiben – tipps und tricks
Leider vergessen Schulen, Universitäten und FHs häufig darauf, dich auf die Besonderheiten des wissenschaftlichen Arbeitens und akademischen Schreibens entsprechend vorzubereiten. Dabei kann das Recherchieren, Forschen und Ausformulieren durchaus Spaß machen. Oft hilft es, auf einige grundlegende Aspekte zu achten, die man jedoch als ungeübte Person in der Regel einfach nicht auf dem Schirm hat.
Wertvolle Tipps für Masterarbeit, Bachelorarbeit und andere wissenschaftliche Texte
Hätte ich das doch bloß schon vorher gewusst!
Um dich bei deiner wissenschaftlichen Arbeit bzw. deiner Abschlussarbeit – Bachelorarbeit, Masterthesis, Diplomarbeit & Dissertation etc. – zu unterstützen, haben wir auf Basis unserer jahrelangen Lektoratserfahrung hier einige der wichtigsten Tipps und Tricks zusammengestellt (Alle Angaben ohne Gewähr). Unsere Schreibtipps für Abschlussarbeiten & Co werden laufend erweitert: Also gerne regelmäßig vorbeischauen!
Darf man KI für Bachelorarbeit oder Masterthesis verwenden?
Im Zuge des Hochschulrechtspakets 2024 wurde die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel um den „missbräuchliche Nutzung von Anwendungen Künstlicher Intelligenz“ erweitert. Da sich dies auf eine nicht näher definierte „missbräuchliche Nutzung“ bezieht, kann keineswegs von einem absoluten KI-Verbot gesprochen werden. Vielmehr scheint es, als würde der Gesetzgeber damit die seit dem Durchbruch von ChatGPT per Ende 2022 entstandene Lücke formell schließen wollen. Dennoch scheint es aus Sicht von Expert:innen ratsam, die unterstützende (nicht-missbräuchliche) Verwendung von KI mithilfe eines Disclaimers proaktiv offenzulegen.
Abbildungen & Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten
Abbildungen und Tabellen in den Fließtext deiner Abschlussarbeit einzubauen, ist eine wichtige Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Auf diese Weise kannst du Informationen visuell darstellen und deine Arbeit bereichern. Bei der Verwendung von Abbildungen gilt es jedoch einige grundlegende Formalitäten zu beachten. Die vier wichtigsten Regeln im Umgang mit Abbildungen und Tabellen in Masterarbeit, Dissertation etc. haben wir hier für dich übersichtlich und leicht verständlich zusammengetragen.
Best Practice – wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
Du stehst vor der Herausforderung, deine Masterarbeit oder Bachelorarbeit zu schreiben? Mit den richtigen Tipps und einem klaren Plan kannst du deine wissenschaftliche Arbeit auf das nächste Level heben. Hier erfährst du alles über die ideale Vorbereitung aus wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben:
- Best-Practice-Beispiele
- wertvolle Hinweise zur Recherche
- Wichtige Unterschiede zwischen englischen und deutschen wissenschaftlichen Stilmitteln
Gendern – Geschlechtergerechte Sprache richtig anwenden
Informiere dich am besten noch vor Beginn deines Schreibprozesses über die spezifischen Gendermodalitäten an deiner Ausbildungsstätte. Somit kannst du mühsame und nervige Nachbearbeitungen vermeiden. Die wichtigsten Infos zum korrekten Gendern in Masterarbeit & Co findest du hier.
Unterschiedliche Schreibweisen – Welche ist richtig?
Im Deutschen gibt es jede Menge Wörter, die über mehrere gültige Schreibweisen verfügen. Das heißt, du darfst dir selbst aussuchen, wie du sie schreibst. Wichtig ist nur, dass du zwischen den unterschiedlichen Schreibweisen nicht hin- und herwechselst, sondern dir eine Form aussuchst und diese dann durchgängig beibehältst. Das ist gar nicht so einfach, da es häufig Wörter sind, die man niederschreibt, ohne viel über die korrekte und schon gar nicht über eine einheitliche Schreibweise nachzudenken.
Kapitel und Überschriften richtig gestalten, nummerieren, formatieren
Eine klare Struktur ist das A und O jeder wissenschaftlichen Arbeit. Erfahre, wie du Überschriften korrekt formatierst, automatische Nummerierungen in Word nutzt und typische Fehler vermeidest. Mit unseren Tipps sparst du Zeit und sorgst für eine professionelle Gliederung!