Abbildungen & Tabellen richtig verwenden
Abbildungen und Tabellen sind ein wichtiger Bestandteil wissenschaftlicher Arbeiten. Sie helfen, komplexe Informationen verständlich darzustellen und tragen zur Nachvollziehbarkeit deiner Argumentation bei. Doch damit sie nicht nur optisch ansprechend, sondern auch formal korrekt eingebunden sind, müssen einige Regeln beachtet werden. Wir zeigen dir die vier wichtigsten Punkte, um Abbildungen & Tabellen richtig verwenden zu können.
Vier Regeln für die richtige Verwendung von Abbildungen und Tabellen
Hier erfährst du mehr über den richtigen Umgang mit Abbildungen und Tabellen in Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder Dissertationen – übersichtlich und leicht verständlich erklärt.
Regel 1 – Verweise im Text auf deine Abbildung oder Tabelle
Jede Abbildung oder Tabelle deiner wissenschaftlichen Arbeit muss im Fließtext erwähnt werden, um den Leserinnen und Lesern die Orientierung zu erleichtern. Verwende dafür einen klaren Verweis wie „siehe Abbildung 9“ oder „siehe Tabelle 3“.
TIPP: Eine kurze Erläuterung, warum die Abbildung relevant ist, erhöht die Verständlichkeit.
👉 „Wie in Abbildung 9 ersichtlich, zeigt sich eine steigende Tendenz …“
Regel 2 – Beschrifte alle Abbildungen und Tabellen deiner Bachelor- oder Masterarbeit
Jede Abbildung und Tabelle sollte mit einem aussagekräftigen Titel versehen werden. Verwende dazu bitte die MS Word Funktion „Beschriftung einfügen“, damit du eine automatisierte Nummerierung erhältst. Je nach den Formatierungsregeln deiner Ausbildungsstätte ist diese entweder direkt unterhalb oder seltener oberhalb der Abbildung anzubringen und sollte Informationen über den Inhalt (d. h. eine prägnante Benennung) und eine Quellenangabe enthalten.
Beispiel für eine korrekte Beschriftung
- Abb. 9: Auswertung von AB in den Jahren 2010-2022 (Quelle: XY, 2023).
Regel 3 – Abbildungen und Tabellen kontextualisieren und beschreiben
Neben dem Verweis auf die Abbildung/Tabelle ist entscheidend, den Inhalt der referenzierten Darstellung im Fließtext zu beschreiben. Schildere, was in der Abbildung zu sehen und warum dies im Kontext der Forschungsfrage bzw. des Themas relevant ist. Aber Achtung: Hier geht es vielmehr um einen impliziten roten Faden als um platte Aussagen.
Ein häufiger Fehler ist, dass Abbildungen einfach in den Text eingefügt werden, ohne ihre Bedeutung zu erklären. Eine Abbildung spricht nicht für sich selbst, sondern muss im Text beschrieben werden!
- Erkläre, was in der Abbildung/Tabelle zu sehen ist.
- Begründe implizit, warum diese Darstellung für deine Argumentation wichtig ist.
Regel 4 – Verwende automatische Verzeichnisse in deiner Abschlussarbeit
Ähnlich wie beim Inhaltsverzeichnis kannst du in MS Word auch ganz einfach ein automatisiertes Abbildungsverzeichnis erstellen. Gehe dazu auf „Referenzen“ und „Abbildungsverzeichnis einfügen“. Platziert wird dieses je nach Formatierungsregel der Universität oder FH entweder zu Beginn oder am Ende der Bachelorarbeit.
TIPP: Wenn sich Nummerierungen oder Seitenzahlen während dem Schreiben an deiner Bachelorarbeit oder Masterthesis ändern, kannst du das Verzeichnis mit einem Rechtsklick auf „aktualisieren“ anpassen. Das spart dir Zeit & Nerven!
So nutzt du Abbildungen & Tabellen beim wissenschaftlichen Arbeiten richtig
✔ Jede Abbildung/Tabelle muss im Text erwähnt werden.
✔ Eine präzise Beschriftung mit automatischer Nummerierung ist Pflicht.
✔ Der Inhalt muss im Fließtext erklärt werden – die Abbildung spricht nicht für sich allein.
✔ Ein Abbildungsverzeichnis sorgt für Übersichtlichkeit und erleichtert Aktualsierungen.
Du bist unsicher, ob deine Abbildungen und Tabellen korrekt formatiert sind?
Wir unterstützen dich mit dem Format Plus Service und passen deine Arbeit an die Vorgaben deiner Hochschule an!