KI in Bachelorarbeit & Masterarbeit VERWENDEN
Darf man KI in Bachelorarbeit & Masterarbeit verwenden? Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI; auch AI für Artificial Intelligence) in wissenschaftlichen Arbeiten sorgt regelmäßig für Unsicherheiten unter Studierenden sowie Lehrenden. Ist der Einsatz erlaubt? Wo liegen die Grenzen? Und wie geht man richtig damit um? Lektor Aid hat sich zu diesem Zweck mit dem zulässigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation auseinandergesetzt.
Ist KI in wissenschaftlichen Arbeiten verboten?
Mit dem österreichischen Hochschulrechtspaket 2024 wurde die „missbräuchliche Nutzung von Anwendungen Künstlicher Intelligenz“ offiziell als wissenschaftliches Fehlverhalten im Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (§ 2a HS-QSG) verankert. Die neuen Bestimmungen traten bereits am 1. Juli 2024 in Kraft. Aber ein generelles Verbot von KI bzw. AI gibt es nicht. Das Gesetz bezieht sich explizit auf eine „missbräuchliche Nutzung“, ohne diese näher zu definieren. Das bedeutet: KI kann weiterhin genutzt werden, solange du damit nicht gegen wissenschaftliche Standards verstößt.
Abschlussarbeiten und KI in der Praxis
In der Praxis bedeuten die oben angeführten Änderungen für deine Bachelorarbeit oder Masterthesis Folgendes:
✔ KI darf unterstützend verwendet werden, z. B. zum Übersetzen, zum Korrekturlesen oder als Ideengeber. Dieser Einsatz muss jedoch unbedingt transparent offengelegt werden!
❌ KI darf jedoch keine Inhalte generieren, die ungeprüft übernommen werden, da dies als Täuschung gewertet werden kann. Da ChatGPT & Co zudem nach wie vor zum Halluzinieren neigen, ist eine Einzelfallprüfung unbedingt erforderlich, wenn du unwahre Behauptung oder falsche Zitate in deiner Masterarbeit vermeiden willst. Deswegen setzen wir KI – z. B. bei unserem KI Korrektorat Fast & Simple – immer nur in Kombination mit einer manuellen Überprüfung durch unsere menschlichen Expertinnen ein!
Sicher gehen: KI-Nutzung mit Disclaimer kennzeichnen
Um möglichen Problemen vorzubeugen, empfehlen Fachleute, die unterstützende Nutzung von KI proaktiv offenzulegen. Dafür eignet sich ein kurzer KI-Disclaimer, der z. B. in einer Fußnote oder einem gesonderten Abschnitt der Arbeit platziert wird.
Exklusiv für meine Kundinnen und Kunden: Auf Anfrage stelle ich ein Muster für einen KI-Disclaimer zur Verfügung, den du individuell anpassen kannst.
Lektorat & KI-Check – für eine sichere und überzeugende Arbeit
Wenn du KI-gestützte Texte verwendest, ist es besonders wichtig, dass deine Arbeit sprachlich präzise und wissenschaftlich fundiert bleibt. Ich überprüfe dein Dokument nicht nur auf Rechtschreibung und Stil, sondern achte auch darauf, ob dein Text kohärent, logisch und wissenschaftlich nachvollziehbar ist.
Lektor Aid unterstützt dich bei deiner Bachelorarbeit oder Masterthesis
✅ Lektorat & Korrektorat – für eine korrekte, sprachlich und stilistisch einwandfreie Arbeit, die den wissenschaftlichen Standards entspricht.
✅ Plagiatsprüfung- und KI-Check – um sicherzustellen, dass deine Arbeit rechtlich einwandfrei zustande gekommen ist.
✅ Beratung & KI-Disclaimer – damit du deine KI-Nutzung transparent und korrekt kennzeichnen kannst.
Tipp: Falls du unsicher bist, ob deine KI-Nutzung zulässig ist, stimme dich mit deiner Betreuungsperson ab und beachte die spezifischen Richtlinien deiner Hochschule.