Unterschiedliche Schreibweisen in wissenschaftlichen Arbeiten
Die deutsche Sprache bietet für viele Wörter mehrere zulässige Schreibweisen – das kann im Schreibprozess schnell zu Unsicherheiten führen. Welche Variante du wählst, bleibt dir überlassen. Wichtig ist jedoch: Bleibe innerhalb deiner wissenschaftlichen Arbeit konsequent bei einer Form! Wiederholte Wechsel wirken unprofessionell und stören den Lesefluss.
Ein Wort, zwei Varianten – Was Rechtschreibung mit Einheitlichkeit zu tun hat
Besonders tückisch sind Wörter, die man meist intuitiv schreibt, ohne über die korrekte oder sogar einheitliche Schreibweise nachzudenken. Hier einige typische Beispiele, die in wissenschaftlichen Arbeiten häufig vorkommen:
✅ Acht geben / achtgeben
✅ circa / zirka
✅ infrage stellen / in Frage stellen
✅ mithilfe / mit Hilfe
✅ potentiell / potenziell
✅ so dass / sodass
✅ zugunsten / zu Gunsten
Tipp: Offizielle Quellen für korrekte Schreibweisen nutzen
Falls du unsicher bist, welche Variante empfohlen wird, schau auf korrekturen.de oder duden.de nach. Dort findest du nicht nur alle gültigen Schreibweisen, sondern auch die bevorzugte Version nach den aktuellen Rechtschreibregeln.
Lektor Aid sorgt für Einheitlichkeit
Als professionelle Lektoratsdienstleister achten wir darauf, dass deine Arbeit eine konsistente Schreibweise aufweist. Falls wir Unstimmigkeiten entdecken, hinterlassen wir dir hilfreiche Kommentare – oder übernehmen die Vereinheitlichung gleich für dich!